
1. Biebricher Fahrradtage: das Rheinufer autofrei er-fahren
Zum Finale des Verkehrsversuchs lädt der Fahrrad-Club ADFC vom 22. bis 24. August zu einem bunten Event rund ums Radfahren ans Biebricher Rheinufer ein
Wiesbaden, 12.08.2025. Die „1. Biebricher Fahrradtage“ laden vom Freitag, 22.8. bis Sonntag, 24.8. mit einem vielfältigen Programm ans autofreie Rheinufer in Biebrich ein. Die für den Autoverkehr gesperrte Rheingaustraße zwischen Am Parkfeld und Wilhelm-Kopp-Straße bietet noch einmal viel Raum zum Ausprobieren und „Er-fahren“. Zusätzlich verwandelt sich der Bereich rund um den Zollspeicher in eine bunte „Fahrradmeile“.
Die Idee der „1. Biebricher Fahrradtage“
„Begeistert von der Idee des Verkehrsversuchs wollen wir die Fahrradstraße am Biebricher Rheinufer zum Finale am 23. und 24. August noch einmal mit einem attraktiven Rahmenprogramm feiern“, sagt Sebastian Sellinat, der als engagierter Biebricher für den ADFC die Projektleitung übernommen hat. „In Ergänzung zu den ‚Rheinufertagen‘ haben wir in der Kürze der Zeit einiges auf die Beine gestellt und wünschen uns, dass wir damit ganz viele neugierige und radbegeisterte Menschen ans autofreie Rheinufer locken können“, so Sellinat.
Freitag – Musik am Zollspeicher und „Night Ride“ nach Eltville
Ab 18 Uhr beginnt die finale Sperrung für den Autoverkehr. Im Biergarten am Zollspeicher heißt es dann „Bühne Frei“ mit einem bunten Musikprogramm – organisiert vom Quartiersmanagement Biebrich Mitte. Ab 20:30 Uhr startet eine gemeinsame Radtour nach Eltville-Erbach zum Fahrrad-Kurzfilm-Festival (Beginn 21:30 Uhr) im Rahmen der „Eroica Germania“.
Samstag – Ausprobieren, Reparieren, Spendieren, Filmvorführen
Der 23. August steht im Zeichen von Information, Service und Erlebnis. Die offizielle Eröffnung der „1. Biebricher Fahrradtage“ übernimmt um 12 Uhr Dr. Hendrik Schmehl, Wiesbadens Dezernent für Finanzen, Schule und Kultur. Die Besucherinnen und Besucher erwartet dann auf der „Fahrradmeile“ rund um den Zollspeicher ein abwechslungsreiches Programm, unter anderem mit:
- Präsentationen lokaler Fahrradhändler
- Rikscha fahren
- Testfahren mit dem Lastenrad „Lilja“ und zwei Tandems
- Offene Fahrradwerkstatt und Fahrrad-Repair-Workshop
- Informationsstände von Smart-City, Umweltladen und vielen mehr
- Spiel- und Mitmachaktionen für Groß und Klein
Bei einem Fahrradmarkt können gebrauchte Fahrräder zum kleinen Preis erworben werden. „Wir möchten, dass jeder und jede sich ein eigenes Rad leisten kann und freuen uns über Menschen, die noch gut erhaltene Fahrräder sinnstiftend in neue Hände geben möchten“, erklärt Sebastian Sellinat. „Wer ein Fahrrad spenden möchte, kann dieses gerne am Freitagabend oder Samstag am Infostand des ADFC abgeben.“
Ab 20:30 Uhr laden ADFC und Oraniergemeinde in die Oranierkirche ein, zum „1. Biebricher Fahrradkino“. Das Besondere daran: Der Strom für die Filmvorführung wird von den Zuschauerinnen und Zuschauern per Fahrradgenerator selbst erzeugt. Vor Ort gibt es technische Unterstützung für alle, die mit ihrem eigenen Rad mitwirken möchten.
Sonntag – Fahrradgottesdienst und Brückenschlag nach Mainz
Der Abschlusstag, 24. August, steht ganz im Zeichen verbindender Momente: Der Tag startet am Zollspeicher um 10 Uhr mit einem Fahrradgottesdienst mit Fahrradsegnung. Über den ganzen Tag kann man Raum und Ruhe vor dem Biebricher Schloss auf der Fahrradstraße oder beim Schlendern auf der Rheinpromenade erleben.
Am Nachmittag startet zum Abschluss die Fahrraddemo zum Brückenschlag nach Mainz – für alle Fahrradfahrenden von Klein bis Groß: Um 14:30 Uhr wird am Biebricher Rheinufer gemeinsam losgeradelt und dann geht es mit Polizei-Eskorte knapp 7 km über die Theodor-Heuss-Brücke zum „Stadtgefühle-Festival“ am Mainzer Rheinufer. Wer das Festival erkundet hat, kann dann auf eigene Faust wieder zurück nach Wiesbaden fahren.
„Wir sind schon sehr gespannt und freuen uns auf viele Begegnungen und Austausch rund um die Themen Mobilität, Klimaschutz und Verkehrsgerechtigkeit“, so der ADFC. Der ADFC dankt allen Ausstellern und Mitwirkenden – ganz besonders dem Quartiersmanagement Biebrich-Mitte und dem Biebricher Bürgerbudget für die finanzielle Unterstützung.
Das komplette Programm und aktuelle Informationen rund um die 1. Biebricher Fahrradtage finden sich auf der Website des ADFC Wiesbaden.
1. Biebricher Fahrradtage 22.-24. August 2025
Eine Anfahrt ist außer mit dem Fahrrad auch mit den Buslinien 4 und 14 direkt zur Haltestelle Biebrich Rheinufer möglich.
Zum Verkehrsversuch in Biebrich
Ein Verkehrsversuch ist eine zeitlich befristete Maßnahme im Straßenraum, bei der eine neue Verkehrsführung oder -regelung getestet wird, um deren Auswirkungen zu untersuchen und zu bewerten, bevor eine dauerhafte Entscheidung getroffen wird.
Das autofreie Rheinufer mit temporärer Einrichtung einer Fahrradstraße an den vier Wochenenden im August sollte Erkenntnisse dazu liefern, ob eine Sperrung für den motorisierten Verkehr und die damit verbundene Reduzierung der Lärm- und Luftbelastung die Aufenthalts- und Lebensqualität am Rhein entscheidend verbessern könnte. Der zusätzliche Bewegungsraum für Fuß- und Radverkehr auf der Rheingaustraße sollte die Verkehrssituation auf der Rheinpromenade vor dem Biebricher Schloss entspannen. Gleichzeitig war die Frage, ob die nötigen Umleitungen zu übermäßigen Belastungen andernorts führen würden.
Weiterführende Informationen zum Verkehrsversuch finden sich unter: https://www.wiesbaden.de/leben-in-wiesbaden/mobilitaet/verkehrsentwicklung/verkehrsversuch-rheinufer-biebrich
Über den ADFC
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit mehr als 240.000 Mitgliedern die größte Interessenvertretung der Radfahrerenden in Deutschland und weltweit. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs.