
Der 100.000 Radfahrer vor der Zählstelle | Foto: © Martin Kraft
ADFC gratuliert: 100.000ster Radfahrer in der Bertramstraße
Radnetz und Fahrradstraßen entlasten die Innenstadt erheblich vom PKW-Verkehr
WIESBADEN, 30.04.2025. Dank des installierten Zählers wissen wir es nun genau: Die angeblich so sattelfaulen Wiesbadener:innen nutzen das Fahrrad viel und gerne, wenn die Rahmenbedingungen stimmen. Seit Jahresbeginn sind auf der Fahrradstraße Bertramstraße nun 100.000 Fahrradfahrten gezählt worden.
Den 100.000sten Radfahrer überraschte der Fahrrad-Club ADFC gestern Abend mit einer spontanen Party: Anton Pohl passierte den Fahrradzähler um 22:52 Uhr auf dem Weg aus der Stadt nach Hause und machte unter großem Jubel die 100.000 voll. „Ich wohne hier um die Ecke und fahre eigentlich täglich mit dem Rad. Es ist praktisch, um in die Uni zu kommen, zu Freunden oder rüber nach Mainz“, erzählt der Student. Karoline Deißner und Michéle Fleckenstein vom ADFC überreichten dem „Gewinner“ einen Strauß Frühlingsblumen und dazu einen Gutschein über 50 Euro für Radfahr-Equipment, gespendet von B.O.C.
Angebot bestimmt Nachfrage
„Der Erfolg der Fahrradstraße zeigt sehr deutlich, wie das Angebot die Nachfrage bestimmt“, sagt Michéle Fleckenstein vom ADFC Wiesbaden. So hätten die sichere Radverbindung von Klarenthal bis zur Wilhelmstraße und die gut gewählte Fahrradstraße in der Innenstadt das Radfahren merklich attraktiver gemacht. „Wenn es mit dem Fahrrad sicher und schnell geht, nutzen es die Leute.“ Und davon profitiere die Stadt insgesamt: Fahrrad-Mobilität erspare der Innenstadt viele Tausend PKW-Fahrten samt dem dazugehörigen Parkplatzsuchverkehr. „Wer mit dem Fahrrad unterwegs ist, entlastet die Verkehrs- und Parksituation in weit höherem Maße als nötige bauliche Anpassungen Parkraum wegnehmen“, so Fleckenstein. Weniger Abgase und Lärm bedeuteten außerdem eine höhere Wohn- und Aufenthaltsqualität – Paris und Barcelona machten es vor.
Ansporn zum Dranbleiben
„Die 100.000 seit Jahresbeginn, also vorwiegend im Winter, das ist schon eine Hausnummer“, so der ADFC. „Alleine am 29. April haben über 1.500 Radfahrende den Zähler passiert.“ Dennoch bleibe für die Fahrradmobilität in Wiesbaden noch einiges zu tun. So sollte der Radverkehr auf einer Fahrradstraße unbedingt auch an den Kreuzungen Vorfahrt haben – eine entsprechende Beschilderung stehe leider noch aus. Außerdem fordert der ADFC das Halten und Parken von PKW in der „zweiten Reihe“ stärker zu kontrollieren. „Ist die Fahrbahn eingeengt, wird es nicht nur für Radfahrende unübersichtlich und weniger sicher.“ Außerdem müsse das Netz an Fahrradstraßen ausgebaut werden. Neben der Bertramstraße/Goebenstraße und der Mosbacher Straße sei die geplante Fahrradstraße in der Adelheidstraße eine wertvoller und wichtiger nächster Umsetzungsschritt. „Darauf freuen wir uns schon jetzt.“
Über den ADFC
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit mehr als 240.000 Mitgliedern die größte Interessenvertretung der Radfahrerenden in Deutschland und weltweit. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs.