Skip to content

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Wiesbaden / Rheingau Taunus e.V.

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Wiesbaden / Rheingau-Taunus e.V.

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Wiesbaden / Rheingau-Taunus e.V.

Weitere Nachrichten im selben Zeitraum

ADFC Wiesbaden / Rheingau-Taunus e.V.

Weitere Nachrichten im selben Zeitraum
Von: Jörg Decker am 28. Juli 2025
Fahrradklima-Test 2024 | © ADFC/ECF

Fahrradklima-Test 2024 | © ADFC/ECF

Fahrradklimatest 2024: Die Ergebnisse für Wiesbaden und Rheingau-Taunus im Detail

Ergebnisse für Wiesbaden

Wie bereits berichtet, landet Wiesbaden beim bundesweiten ADFC-Fahrradklima-Test 2024 nur im Mittelfeld. Die Radfahrenden bewerten das „Fahrrad-Klima“ in Wiesbaden im Vergleich zu 2022 unverändert mit einer „glatten Vier“ (von 3,95 auf 3,98).

Die nun vorliegenden Detailergebnisse bieten weitere spannende Informationen. So wird die kostenlose Fahrradmitnahme im öffentlichen Nahverkehr sowie die für Radfahrende in beiden Seiten geöffneten Einbahnstraßen von den Teilnehmenden als Stärke bewertet. Dagegen zählen der Faktor Spaß beim Radfahren und die Akzeptanz als Verkehrsteilnehmende zu den Schwachpunkten. Insbesondere die mangelnde Akzeptanz zählt aus Sicht der Befragten zu den wichtigsten Themen, gefolgt von Aktionen und Kampagnen zum Radfahren.

Aber auch die Kommunen hatten mittels eines Fragebogens die Möglichkeit, herausragende Projekte der Radverkehrsförderung sowie aktuelle Maßnahmen zur Radverkehrsförderung zu benennen. So gilt aus Sicht der Stadt Wiesbaden die Umweltspur auf dem 1. Ring als herausragendes Projekt der Radverkehrsförderung. Die Verbesserung bestehender Radinfrastruktur und Verbesserungen für Radfahrende im Mischverkehr zählen zudem zu den aktuellen Infrastrukturmaßnahmen.

Ergebnisse für Eltville

Die Bedingungen für Radfahrende in Eltville bewerten die Teilnehmenden des ADFC-Fahrradklima-Tests 2024 mit 4,15 auf einer Schulnoten-Skala. Das ist eine leichte Verschlechterung gegenüber der Note 4,0 im Jahr 2022. Für den Rheingau-Taunus-Kreis ist dieses Ergebnis fast das Schlusslicht, nur Idstein (4,25) und Taunusstein (4,35) schneiden noch schlechter ab.

Insbesondere die ungünstige Ampelschaltung für Radfahrende (5,0) sowie die unzureichende Kontrolle des ruhenden Verkehrs (4,9) werden schlecht bewertet. Demgegenüber zählen die in Gegenrichtung geöffneten Einbahnstraßen und die Erreichbarkeit des Stadtzentrums zu den Stärken der Stadt.

In dem Fragebogen für die Kommunen nennt die Stadt Eltville die Verbesserung bestehender Radinfrastruktur sowie den Neubau bzw. die Aufwertung von Radabstellanlagen als wichtige Infrastrukturmaßnahmen zur Radverkehrsförderung.

FKT-Ergebnisse sind eine wichtige Grundlage für unser Engagement

Die Ergebnisse beschreiben aber nicht nur den derzeitigen Stand der Radverkehrsinfrastruktur, sondern dienen auch als wichtige Grundlage für weitere Maßnahmen des ADFC Wiesbaden/Rheingau-Taunus. So hat unter anderem das Radbüro der Stadt Wiesbaden bereits großes Interesse an den Ergebnissen der Befragung signalisiert und einen Austausch initiiert mit dem Ziel, die Radinfrastruktur weiter zu verbessern. Ferner geben die Ergebnisse wichtige Hinweise, auf welche Schwerpunkte wir uns als ADFC fokussieren sollten, insbesondere hinsichtlich der Forderung nach einer besseren Fahrradinfrastruktur in Wiesbaden und im Rheingau-Taunus-Kreis.

Alle Ergebnisse für Wiesbaden/Rheingau-Taunus

Alle für den Bereich Wiesbaden/Rheingau-Taunus vorliegenden Ergebnisse des ADFC-Fahrradklima-Tests 2024 haben wir für Euch auf dieser Seite zusammengestellt. Sofern die Städte den Fragebogen für Kommunen beantwortet haben, findet ihr die Antworten auch hier.

Die Ergebnisse für alle weiteren Kommunen sind auf der interaktiven Ergebniskarte des ADFC abrufbar.

Wiesbaden_FKT_Ergebnisse_2024

Wiesbaden_Kommune_2024

Eltville_FKT_Ergebnisse_2024

Eltville_Kommune_2024

Oestrich-Winkel_FKT_Ergebnisse_2024

Oestrich-Winkel_Kommune_2024

Idstein_FKT_Ergebnisse_2024

Idstein_Kommune_2024

Taunusstein_FKT_Ergebnisse_2024

Taunustein_Kommune_2024

Zahlen und Fakten zum ADFC-Fahrradklima-Test

Der ADFC-Fahrradklima-Test ist die größte Umfrage zur Zufriedenheit der Radfahrenden in Deutschland. Er wird vom Fahrradclub ADFC alle zwei Jahre mit Unterstützung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr durchgeführt und fand 2024 zum elften Mal statt. Damit fundierte Ergebnisse erzielt werden können, müssen je nach Stadtgröße mindestens 50, 75 oder 100 Abstimmungsergebnisse vorliegen. Die Umfrage ist offen für alle, richtet sich jedoch speziell an die Radfahrenden und ist deshalb nicht repräsentativ für die Bevölkerung. Die Ergebnisse des Tests haben durch die breite Bürgerbeteiligung jedoch hohe Aussagekraft und können Kommunen helfen, das Angebot für Radfahrende gezielt zu verbessern.